Pflerschtal — Das Pflerschtal von Westen (von der Weißwandspitze) Das Pflerschtal (ital.: Val di Fleres) liegt in Südtirol in Italien und zweigt bei Gossensaß im oberen Eisacktal nach Westen ab. Es reicht rund 16 Kilometer in die Stubaier Alpen hinein. Das… … Deutsch Wikipedia
Mauthausner Granit — Stein der Republik am Helmut Zilk Platz in Wien Mauthausner Granit (auch Mauthausener Granit) ist eine Typenbezeichnung für fein bis mittelkörnigen Biotit Granit mit hellgrauer bis bläulicher Farbe[1], wie er innerhalb der böhmischen Masse, also… … Deutsch Wikipedia
Uruguay — Uru|gu|ay [… gu̯a̮i , u:… ]; s: Staat in Südamerika. * * * I Uruguay Kurzinformation: Fläche: 175 016 km2 Einwohner: (2000) 3,3 Mio … Universal-Lexikon
Griechische Rhodopen — Das gesamte Bergmassiv in Bulgarien und Griechenland Nestos (Fluss) in … Deutsch Wikipedia
Hebalm — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen … Deutsch Wikipedia
Hebalpe — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen … Deutsch Wikipedia
Hochrhein — zwischen Stein und Basel Als Hochrhein wird ein Abschnitt des europäischen Flusses Rhein sowie die nördlich anschließende Landschaft bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Horner Becken — Das Horner Becken, benannt nach der Stadt Horn, ist ein tektonisches Einbruchsbecken innerhalb des Kristallins der Böhmischen Masse am Ostrand des Waldviertels. Die heutige Oberfläche, die aus tertiären und quartären Ablagerungen besteht,… … Deutsch Wikipedia
Horner Mulde — Das Horner Becken, benannt nach der Stadt Horn, ist ein tektonisches Einbruchsbecken innerhalb des Kristallins der Böhmischen Masse am Ostrand des Waldviertels. Die heutige Oberfläche, die aus tertiären und quartären Ablagerungen besteht,… … Deutsch Wikipedia
Mittelostalpin — Als Mittelostalpin bezeichnen die Geologen jenen Teil des ostalpinen Deckensystems, das durch horizontale Überschiebungen bei der Entstehung der Alpen zwischen die Schichten des Oberostalpinen Kristallin (hauptsächlich Zentralalpen) und des… … Deutsch Wikipedia
Oberostalpin — Als Oberostalpin werden in der Geologie jene Teile des ostalpinen Deckensystems bezeichnet, die durch horizontale Überschiebungen bei der Entstehung der Alpen als oberstes zu liegen kamen. Ihre tektonischen Bewegungen – hauptsächlich… … Deutsch Wikipedia